Reiseapotheke
Homöopathische Mittel können im Urlaub sehr hilfreich sein, besonders, wenn es sich um die Behandlung kleiner Unannehmlichkeiten wie z.B. Mückenstiche und Sonnenbrand handelt.
Für die Therapie akuter Zustände ist die Potenz D12 gut geeignet, bei Bedarf kann hier die Mittelgabe mehrmals wiederholt werden.
Wichtig für die Mittelfindung sind Art und Ort der Beschwerde, der zeitliche Beginn, eine eventuelle Ursache sowie Umstände oder Handlungen, die die Beschwerde verbessern oder verschlechtern (z.B. Besserung durch Ruhe oder Bewegung?).
Reisekrankheit
- Cocculus
- Übelkeit beim Auto fahren, viel Speichel, Jetlag, extrem geruchsempfindlich,mehr Schwindel als Übelkeit, besser durch Schließen der Augen, schlechter durch jede Bewegung und Trinken
- Petroleum
- Übelkeit schlimmer in Kurven und bei Hitze, besser durch frische Luft und Essen
- Tabacum
- Seekrankheit mit heftigster Übelkeit, Erbrechen, Kältegefühl, trotzdem besser durch frische Luft, besser durch Erbrechen, schlechter durch Liegen und Öffnen der Augen
Durchfall
- Arsenicum
- Hauptmittel bei ungewohnten oder verdorbenen Speisen (v.a. Fleisch und Fisch), Brennen im Magen, Unruhe, Frösteln, Beginn kurz nach Mitternacht, Verlangen nach Gesellschaft, besser durch Wärme, Verlangen nach kaltem Wasser (das nicht vertragen wird)
- Bryonia
- Ursache kalte Getränke und Hitze, Beginn morgens, Bauch berührungsempfindlich
- Chamomilla
- Stuhl riecht wie faule Eier, unleidlich, ärgerliche Stimmung
Magenverstimmung/Übelkeit
- Arsenicum
- Übelkeit und Erbrechen nach verdorbenem Fleisch oder Fisch, Brennen im Magen, Unruhe, Frösteln, Beginn kurz nach Mitternacht, Verlangen nach Gesellschaft, besser durch Wärme, Verlangen nach kaltem Wasser (das nicht vertragen wird)
- Nux vomica
- Kater, üppiges Essen (Kater mit Schwindel = Cocculus und Nux vomica je 3 Globuli), Stimulanzienmißbrauch, geblähter Bauch, greizte Stimmung, besser durch Wärme und Ruhe
- Pulsatilla
- nach zuviel Eis oder Fett, wechselnde Symptome (Durchfall, Koliken, Verstopfung), schlechter abends, in Ruhe, durch Essen, besser durch Kälte, im Freien, leichte Bewegung
- Phosphor
- trotz Erbrechen gut gelaunt, Verlangen nach kaltem Wasser, wird wieder erbrochen
Sonnenbrand
- Belladonna
- Haut plötzlich brennend, pulsierend, krebsrot, Frösteln, Decke unangenehm
- Cantharis
- Blasenbildung (auch bei allen Verbrennungen sofort einnehmen!), extremes Brennen, Juckreiz
- Apis
- helle Schwellung der Haut, Brennen, Stechen, Durstlosigkeit
Sonnenstich
- Belladonna
- plötzlicher Beginn, hochroter Kopf, pochender Kopfschmerz, weite Pupillen, kühle Hände und Füße
- Bryonia
- stechende Schmerzen und Reizbarkeit
- Pulsatilla
- Bedürfnis nach Gesellschaft und /oder frischer Luft, kein Durst
Insektenstiche und andere Tiere
- Apis
- Schwellung blass rosa, Kühlung hilft, eventuell stechender Schmerz
- Belladonna
- hochrote, pochende Schwellung
- Rhus toxicodendron
- bei Berührung von Feuerquallen, Bläschenbildung
- Ledum
- Tierbisse und Insektenstiche,mäßige Schwellung, schmerzende Stelle fühlt sich kühl an, Besserung durch Kälte
Verletzungen (Kurzfassung)
- Arnica
- nach stumpfer Gewalt, Prellungen, Stürze, Hämatome, Gehirnerschütterung, Muskelschmerz, Angst vor Berührung
- Staphysagria
- glattrandige Schnitt- und Stichverletzungen
- Calendula
- Risswunden, unsauberen Wunden, hier auch als Salbe
- Hepar sulfuris
- eiternde Wunden, stechender Schmerz, gereizt, schlechter durch Zugluft
- Silicea
- verkapselte Entzündungen, Splitter etc., friert
- Symphytum
- Frakturen, Verletzungen der Knochenhaut
- Rhus toxicodendron
- Sehnen und Bänderverletzungen, Überanstrengung, Muskelkater, nach Durchnässung, langsame Bewegung bessert
- Ruta
- Verenkungen und Verstauchungen kleiner Gelenke, Bursitis
Buchtip 
Die homöopathische Hausapotheke - Die wichtigsten Arzneien für zu Hause und unterwegs
Gerhard Bleul, Patrick Kreisberger, Ulf Riker, DZVhÄ, Bonn, 3. Auflage 2011, 196 Seiten, 10,00 €, ISBN 978-3-939749-03-5